Via Piangipane, 81,
In der überfüllten Welt der Wechselausstellungen sind Ausstellungs- und Museumseinrichtungen nicht nur eine Frage der Logistik, sondern eine Kunst für sich. Die Fähigkeit, Umgebungen zu schaffen, die die ausgestellten Werke nicht nur beherbergen, sondern auch aufwerten und interpretieren, ist unerlässlich, um den Besuchern ein unvergessliches Erlebnis zu gewährleisten. In diesem Zusammenhang kann die innovative Verwendung von Materialien wie Naturkarton einen Unterschied machen, wie das von der Architektin Giulia Gallerani für das MEIS konzipierte Projekt zeigt.
Die Bedeutung einer qualitativ hochwertigen Installation liegt in ihrer Fähigkeit, einen neutralen Raum in eine Umgebung zu verwandeln, die eine Geschichte erzählt, Emotionen weckt und den Besucher auf einen bedeutungsvollen Weg führt. Jedes Detail, von den Wänden bis zu den Accessoires, muss gepflegt werden, um die Bedeutung und den Wert der ausgestellten Werke zu unterstreichen. Naturkarton erweist sich mit seiner Vielseitigkeit und ökologischen Nachhaltigkeit zunehmend als intelligente Wahl für diese Bedürfnisse, da er eine schnelle Produktion ermöglicht, ohne die ästhetische und funktionale Wirkung zu beeinträchtigen.
Das Nationalmuseum für das italienische Judentum und die Shoah (MEIS) veranstaltete eine Sonderausstellung zur Feier von Sukkoth, dem jüdischen Fest der Buden. Dieser Feiertag erinnert an die lange Reise der Juden in die Wüste, die in provisorischen Hütten unter den „Wolken der Herrlichkeit“ lebten. Giulia Gallerani hat eine Installation entworfen, die nicht nur diese Tradition ehrt, sondern das Erlebnis des Besuchers in eine emotional fesselnde Reise verwandelt.
Der Ausstellungsparcours gliedert sich in drei unterschiedliche Bereiche mit jeweils einem spezifischen Schwerpunkt. Der erste Bereich war der Erzählung der Essenzen und Pflanzen der Wüste gewidmet, die durch selbsttragende Tafeln aus natürlichem Karton präsentiert wurden. Jede Tafel beschreibt nicht nur die Essenzen, sondern beherbergt auch kleine Räume, die weitere interaktive Informationen preisgaben und die Neugier der Besucher weckten.
Im interaktiven Raum können sich die Besucher aktiv an der Ausstellung beteiligen. Große Pappbehälter mit Konstruktionen wurden aufgestellt, so dass Jung und Alt ihr eigenes Hüttenmodell erstellen konnten, das dann als Teil der Kunstinstallation auf Regalen aus Pappe aus der Serie Flua ausgestellt wurde. Diese direkte Interaktion machte die Ausstellung nicht nur beobachtbar, sondern auch erfahrbar und partizipativ.
Vielseitigkeit und Wirkung von Kartonstrukturen
Der Weg endet in einem imposant aussehenden Bauwerk aus Papplatten, die wie eine echte Hütte montiert sind. Die Wände waren mit Kunstwerken zeitgenössischer Künstler geschmückt und bildeten ein stimmungsvolles und feierliches Finale der jüdischen Kultur und der Tradition von Sukkoth.
Diese Installationen aus Naturkarton haben sich als perfekt geeignet erwiesen, um dynamische und spannende Ausstellungsräume zu schaffen. Ihre Leichtigkeit und einfache Handhabung ermöglichen extrem schnelle Design-, Bau- und Montagezeiten und reduzieren auch die Umweltbelastung im Vergleich zu herkömmlichen Materialien.
Das Projekt, das Natur Design am MEIS durchgeführt hat, hat exemplarisch veranschaulicht, wie die Installationen für Ausstellungen und Museen aus Naturkarton auf die praktischen Bedürfnisse von Museumsausstellungen reagieren und das Besuchererlebnis in eine immersive und bedeutungsvolle Reise durch Geschichte und Kultur verwandeln können. Diese Innovation im Museumsdesign zeichnet die Institution, in der die Ausstellung stattfindet, aus und stärkt die Bindung zwischen dem Publikum und den ausgestellten Werken, so dass jeder Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis wird.
Das Erforschen neuer Ansätze im Ausstellungsdesign kann die Art und Weise, wie Besucher mit Kunst und Kultur interagieren, grundlegend verändern. Wenn Sie Kurator, Architekt oder Museumsmanager sind, sollten Sie in Erwägung ziehen, Naturkarton für Ihre nächsten Installationen zu verwenden.